Kommunikation und Zusammenarbeit

Erfahren Sie in diesem Überblick alles über Daten- und Informationsaustausch, wie Sie Ihr Wissen teilen und Projekte gemeinsam mit anderen Personen erfolgreich realisieren können. 


Diese Tipps sind nicht nur für Eltern.... Wie verhält man sich, wenn man Cybermobbing beobachtet?

AlgorithmWatch ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung zu betrachten und einzuordnen.

In e-newspaperarchives.ch werden Zeitungen präsentiert, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern digitalisiert wurden. 2011 von der Schweizerischen Nationalbibliothek und der Mediathèque du Valais gegründet, wuchs das Projekt schnell: 2013 kamen die Kantone St. Gallen und Graubünden dazu, 2014 Neuchâtel (La Chaux-de-Fonds), 2015 Zug und Fribourg, Thurgau 2016, Bern und Jura 2019, Nidwalden 2020. 

Wer einen OCR-Fehler entdeckt, ist eingeladen, als Korrektor mitzuhelfen, die Auffindbarkeit eines Textes zu verbessern.

E-Pics ist die Plattform der ETH Zürich für Fotografien und Bilddokumente. Sammlungen, Archive, Institute und Einheiten der ETH Zürich sowie externe Partner verwalten und präsentieren hier ihre Bildbestände. Ein Grossteil der Bilder kann öffentlich eingesehen und nach Stichwörtern recherchiert werden.

Die chatiquette.de hat sich de facto als Standard für die Verhaltensregeln in Internet-Chats durchgesetzt!

Viele Publikationen mit Texten unserer Chatiquette sind bereits erschienen; darunter auch namhafte Schul- und Lehrbuch Verlage, die Teile unserer Chatiquette in Schulbüchern veröffentlichen.

Und auch die Rechtsprechung stützte sich bereits auf unser Regelwerk und bestätigte die Möglichkeit des Ausschluss von Chattern, wenn diese sich nicht an die bei der Registrierung akzeptierte Regeln der Chatiquette halten.

Um sicherzustellen, dass die digitale Transformation keine Ungleichheiten fördert, muss der "menschenzentrierte Ansatz" der EU fünf Elemente umfassen, die unserer Meinung nach wesentlich sind, um niemanden zurückzulassen: Intersektionalität, Menschenrechte, Partizipation, politische Kohärenz und Rechenschaftspflicht des Privatsektors.

CONCORD ist die europäische Konföderation von NRO, die sich mit nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit befassen. Wir bestehen aus 57 Mitgliedsorganisationen, die mehr als 2600 NROs vertreten und von Millionen von Bürgern in ganz Europa unterstützt werden. Unsere Vision: Gleiche, gerechte und inklusive Gesellschaften in einer nachhaltigen Welt.

 

Das Internet-ABC e. V. steht Kindern, Lehrpersonen und Eltern als Partner für verlässliche Orientierung und sichere Begleitung in der digitalen Welt zur Seite. Wir unterstützen Kinder, Eltern und Lehrkräfte dabei, ein besseres Verständnis für die Chancen und Herausforderungen des Internets zu entwickeln. 

Die Digital Society Initiative (DSI) gestaltet die digitale Transformation von Gesellschaft und Wissenschaft. Mit interdisziplinären Aktivitäten in Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit ist die DSI das Kompetenzzentrum der Universität Zürich (UZH) zum digitalen Wandel.

Die Strategie Digitale Schweiz gibt die Leitlinien für die digitale Transformation der Schweiz vor. Sie ist für die Bundesverwaltung verbindlich. Für andere Akteure wie Kantone, Gemeinden, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft dient sie als Orientierung mit dem Ziel, die Chancen der digitalen Transformation für alle bestmöglich zu nutzen.

Digitalcourage setzt sich für die ungehinderte Kommunikation (Informationsfreiheit), Datenschutz, Politik, Umwelt und Menschenrechte ein. Bekannt ist der gemeinnützige Verein durch die Vergabe der deutschen BigBrotherAwards («Oscars für Datenkraken»).

Die Digitale Gesellschaft informiert und berät Individuen und ­Institutionen zu Konsumenten- und Rechtsfragen im ­digitalen Raum. Die gemeinnützige Organisation schätzt Technologiefolgen ab hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die Grund- und Menschenrechte und bietet Dienste, Software-­Projekte und Workshops zur digitalen Selbstverteidigung an.

Wie fördert der Bund die digitale Inklusion? Neben Informationen werden auch Hilfsmittel für eine barrierefreie Kommunikation angeboten.

Digitale Inklusion bedeutet, dass alle Menschen an der digitalen Welt teilhaben und daraus einen Nutzen ziehen können. Dafür sind EU-weite Anstrengungen nötig.

e-Accessibility ist ein Lernmodul zu den Grundlagen von barrierefreien Inhalten. Digitale Inhalte (Text, Bilder, Video, Audio usw.) werden von Menschen mit Behinderungen oft nicht vollständig wahrgenommen, d. h. sie sind nicht barrierefrei zugänglich. 

EUvsDisinfo ist ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Union, das von der East Stratcom Task Force geleitet wird. Seit 2015 identifiziert, analysiert und schärft es das Bewusstsein für Desinformation in ihren verschiedenen Formen und Ausprägungen. Ziel ist, die EU und ihre Partner dabei zu unterstützen, besser auf ausländische Informationsmanipulation und Einmischung zu reagieren.

Seit 2004 gibt es das Gegenleseportal für Texte in deutscher Sprache.

Wir zerteilen ein Buch in einzelne Seiten und geben die Einzelseiten zum Korrekturlesen an jeden, der Lust zum Mitmachen hat. Jeder neue Mitarbeiter verringert die Zeit, bis ein Buch endgültig korrigiert ist. Das Projekt GaGa ist Zulieferer für das Projekt Gutenberg-DE. Bei Gutenberg-DE lesen täglich 30.000 Besucher. Falls jeder hundertste Leser nur einmal am Tag bereit ist, eine Textseite aus unserem Angebot zu korrigieren, können wir jeden Tag ein Buch von 300 Seiten erstellen.

Willkommen in unserer ganz normal verrückten Familie Wir reden Klartext, wenn‘s um den digitalen Alltag geht. Dort treffen wir auf so manche Gauner, Grüsel und andere dunkle Gestalten - wie viele andere Familien auch. Führt euch also unsere Geschichten zu Gemüte. Auf dass eure Exkursionen in digitale Welten nicht plötzlich arg auf’s Gemüt schlagen oder aufs Portemonnaie drücken! Die bisher drei Staffeln behandeln die Themen:

Season 1: #UndTschüss, Romeo_18 und Julia, Das Killergame, Die Bilderbuchkarriere, Frischer Phisch, Cyber Mobfer, Die Abo-Falle, Nackte Tatsachen, Falsche Hoffnung, Schweine im Überall, Die Bomben-App, Per Klick zur Bitch, Zocken bis Gameover, No Risk, no fun und Die Zombie-Party

Season 2: Social bubble, Wake up, CEO Beschiss, Hashtag erwischt, Watching you, Love scam, Time Killer, Fake News, Gold Data, Illegal Porn, Happy Hackers, The Good, the Bad and the Handy

Season 3: Party time, Horror story, Follow the cheater, Broker beauty, Fight club, Fomo rap battle, Netz fetz, Game chat, Rabbit Hole, I dare you!, Krypto-nix, What if?



Know Your Meme widmet sich der Dokumentation von Internet-Phänomenen: virale Videos, Bildmakros, Schlagworte, Web-Promis und mehr.

Auf dieser Plattform werden fast 10'000 Filme und Fotos geteilt, die das Leben im Tessin dokumentieren. Die Sammlung ist einzigartig, weil nicht nur namhafte Institutionen ihre Bestände zur Verfügung stellen, sondern auch viele Private.

Medienkompetenz ist essenziell für Kinder und Jugendliche. Damit sie sich bewusst mit ihrem Medienkonsum auseinandersetzen können, braucht es unter anderem fähige Lehrpersonen und Schulen. Das MAZ bietet massgeschneiderte Angebote, sodass Pädagoginnen und Pädagogen die erforderlichen Kompetenzen erwerben können.

Netzpolitik.org ist eine deutschsprachige Nachrichten-Website zu digitalen Freiheitsrechten und anderen netzpolitischen Themen und befasst sich unter anderem mit staatlicher Überwachung, Open-Source-Software, Telekommunikationsgesetzen sowie schöpferischem Gemeingut und einer freien Wissensgesellschaft.

Auf dieser Plattform werden über 100'000 Filme und Fotos geteilt, die das Leben in der Westschweiz dokumentieren. Die Sammlung ist einzigartig, weil nicht nur namhafte Institutionen ihre Bestände zur Verfügung stellen, sondern auch viele Private.

Old Maps Online kombiniert die Informationen über digitale Kartenbilder aus verschiedenen Bibliotheken und anderen Host-Institutionen in einer einzigen Suchoberfläche, so muss der Nutzer nicht wissen, wo die Karte aufbewahrt wird, um sie zu finden. Sie ermöglicht es, Karten zu finden, die dasselbe geografische Gebiet zeigen, aber von verschiedenen Institutionen aufbewahrt werden.

Dieses Lernmodul gehört zu digibasics.ch und vermittelt Grundlagen, Methoden, Konzepte und Tools zur Online-Kommunikation und Online-Kooperation in schulischen Lern- und Arbeitsgruppen.

Gemeinsam für eine offene, innovative und gerechte Gesellschaft: Mit offenem Wissen befähigen wir Menschen dazu, unsere Gesellschaft offener, innovativer und gerechter zu machen. Unsere Aktivitäten umfassen die Bereiche Data Literacy, Data Access & Accessibility und Civic Engagement. Opendata.ch ist Teil des Open Knowledge Network.

Die 2009 gegründete Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit setzt sich ein für den digital nachhaltigen Umgang mit Wissensgütern mittels parlamentarischen Vorstössen, Dinner Anlässen, Open Hearings, Medienmitteilungen sowie Blog-Einträgen. Parldigi gehören rund 50 National- und StänderätInnen aus den Parteien FDP, SP, SVP, Mitte, Grüne, GLP und EVP an. Seit 2021 führt der Verein Parldigi die Geschäftsstelle der Parlamentarier-Gruppe.

Die Russia-Ukraine Monitor Map beruht auf Crowdsourcing. Sie dokumentiert Ereignisse des Ukraine-Krieges. Sie stellt zuverlässige Informationen für Journalisten und Behörden zur Verfügung. U.a. trägt Bellingcat zur Karte bei.

Du liebst dein Handy, Spiele, Instagram, WhatsApp und alles, was digital ist? Dann bist du hier genau richtig! Bei uns findest du aktuelle Infos, Tipps und Tricks für den sicheren Umgang mit Handy und Internet.

Die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) ist eine interkantonale Fachstelle im Bereich Prävention von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht. Sie wird von der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) getragen und von einer ständigen Kommission der KKJPD, der sogenannten Leitungskommission der Schweizerischen Kriminalprävention, betrieben. Die Schweizerische Kriminalprävention befindet sich im Haus der Kantone in Bern.

Das Social Media Watchblog liefert dir die wichtigsten News und Debatten rund um Social Media – journalistisch sauber aufbereitet und eingeordnet. Der Newsletter wird zweimal die Woche verschickt – Dienstag und Donnerstag um 15:00 Uhr. Unser Interesse gilt vor allem den Schnittstellen von Social Media zu Journalismus, Politik und Gesellschaft.

Das EU-Förderprogramm "Digitales Europa" (DIGITAL) konzentriert darauf, Unternehmen, Bürgern und öffentlichen Verwaltungen digitale Technologien zugänglich zu machen.

Digitale Plattformen haben viele Vorteile gebracht: Sie unterstützen Gemeinschaften in Zeiten von Krisen und Kämpfen, verleihen marginalisierten Stimmen Gehör und helfen, globale Bewegungen für Rassengerechtigkeit und Geschlechtergleichheit zu mobilisieren. Sie helfen den Vereinten Nationen, Menschen auf der ganzen Welt in ihrem Streben nach Frieden, Würde und Menschenrechten auf einem gesunden Planeten zu unterstützen.

Doch dieselben digitalen Plattformen werden missbraucht, um die Wissenschaft zu untergraben und Desinformationen und Hass an Milliarden von Menschen zu verbreiten, was Konflikte anheizt, Demokratie und Menschenrechte bedroht und die öffentliche Gesundheit und den Klimaschutz untergräbt.

Die interaktive Plattform für Bilder und Erzählungen zu unserer Geschichte. Publizieren Sie Fotos, Videos, Audios und Geschichten oder stöbern Sie in bereits publizierten Bildern und Erzählungen.

20 Regeln im Internet für Kinder und Erwachsene

Die freie Enzyklopädie. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten und in zahlreichen Sprachen mit Hilfe des Wiki­prinzips.

ZentralGut eröffnet Chancen, um Kulturgut der Region Zentralschweiz ortsungebunden und barrierearm zugänglich zu machen und vielschichtig zu präsentieren. Das Portal für digitalisiertes Zentralschweizer Kulturgut steht interessierten Gedächtnis- und Kulturinstitutionen aus der Region offen, um Objektabbildungen, Fotografien und Texte aus ihren Beständen zu veröffentlichen.

ZentralGut ist eine vielfältige regionale Kulturgut-Plattform, die – wie unser Kulturerbe selbst – sich stetig erweitert und aktualisiert. In den Texten, Bild, Ton- und Videodokumenten kann recherchiert werden, bestehende Objekte kommentiert und umfangreiche Citizen Science-Projekte umgesetzt werden. Aber nicht nur Institutionen, sondern auch Privatpersonen sind eingeladen, ihr Wissen über die Region zu teilen und ihre eigenen Schätze beizusteuern.