Seit ihrer Gründung spielt die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich eine wichtige Rolle in der Medienlandschaft Schweiz.
Diese Podcast-Serie erzählt die 100-jährige Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen.

Das Aargauer Bibliotheksnetz umfasst 17 Bibliotheken der kantonalen Schulen, Verwaltung und Justiz sowie die Aargauer Kantonsbibliothek.

Gemeinsame Startseite der Bibliotheken der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden

Die Webseite «Ansichten – Schweizer Literatur» versammelt zeitgenössische Autorinnen und Autoren der Schweiz und stellt sie in Bild und Ton aus dem SRF-Archiv vor. Die Auswahl umfasst ein breites Spektrum von jungen und etablierten Literaturschaffenden. Sie spiegelt die Genres Belletristik, Lyrik, Mundart, Krimi und Essay wider und sie berücksichtigt alle vier Landesteile mit ihren Sprachen.

«Ansichten – Schweizer Literatur» startete im März 2014 mit 36 Vertreterinnen und Vertretern der Schweizer Literaturlandschaft. Die Webseite wird seither laufend ergänzt.

Mit der neuen Spiel-App "Artspotting" lässt sich Kunst in Zürich entdecken.

Präsenzmediothek mit Medien zu Pädagogik, allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik, Fachinformationen, Lehr- und Lernmittel der Schulfächer

Die Kornhausbibliotheken sind ein Bibliotheksverbund von Allgemein öffentlichen Bibliotheken mit 21 Zweigstellen in Bern und Berner Gemeinden.

Online Kataloge der Bibliotheken der Region Thun-Oberland

Das Bewerbungsdossier umfasst Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und Referenzen. Dafür gibt es Regeln und Formate, die eingehalten werden müssen. Das Dossier kann entweder elektronisch oder per Post verschickt werden.

Der Verein BirdLife Schweiz (vormals Schweizer Vogelschutz SVS) vereinigt als nationaler Naturschutzverband fast 70'000 Personen in der ganzen Schweiz und setzt sich aktiv für ökologische Infrastruktur, Biodiversität, Lebensräume und  Artenvielfalt in den Gemeinden ein.

Meteo Schweiz bietet nicht nur Wetterprognosen, Niederschlagsradar oder thematische Dossiers an, sondern auch ein Wetterlexikon. Dies alles ist gratis, gegen Gebühren können auch spezifische Wetter- oder Klimadaten bezogen werden

Der Bundesrat, die 7 Departemente, das Parlament und das Bundesgericht. Link zu allen Kantonsbehörden, Wahlen, Volksinitiativen und ausgewählten Themen

Die amtliche Vermessung stellt Geoinformationen über Grundstücke bereit. Das Grundbuch ist das Register über die Grundstücke. Der ÖREB-Kataster ist das offizielle Informationssystem für die wichtigsten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen.

Willkommen bei Caspar, dem Online-Archivkatalog der Papierbestände der Cinémathèque suisse

Das A*dS-Lexikon ist ein Verzeichnis der Autor*innen und literarischen Übersetzer*innen, die in der Schweiz und in Liechtenstein tätig sind, sowie der im Ausland wohnhaften Schweizer Autor*innen. Die Einträge basieren auf Angaben durch die Autor*innen selbst; sie werden ergänzt durch Daten aus dem Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek.

Alexandria ist das Rechercheportal der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Bundesverwaltung und der Armee. Die Bibliothek am Guisanplatz BiG koordiniert als Leitbibliothek den Verbund der fünfzehn Bibliotheken. Das Rechercheportal Alexandria bietet Ihnen auch die Möglichkeit, über swisscovery im Angebot von rund 500 wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz zu suchen.

Metasuche über die Bestände des Bundesarchivs, der Staatsarchive und wichtiger Stadt- und Gemeindearchive sowie Spezialarchive in der Schweiz.

Ziel von e-codices ist es, alle mittelalterlichen und eine Auswahl neuzeitlicher Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek frei zugänglich zu machen.

Zurzeit sind 2846 digitalisierte Handschriften aus 98 verschiedenen Sammlungen verfügbar. Die virtuelle Bibliothek wird laufend ausgebaut.

Die Bestände von e-codices.ch sind auch über swisscollections.ch auffindbar.

Unter der Bezeichnung e-Helvetica werden sowohl digitale Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek als auch das Webarchiv Schweiz präsentiert. Entdecken Sie historische Webseiten, digital publizierte Bücher, Zeitschriften, Hochschulschriften und Normen sowie gedruckte Werke in digitalisierter Form.

Digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven, z.B. Friedrich Glauser, Hans Rhyn, Rainer Maria Rilke, Annemarie Schwarzenbach oder Carl Spitteler.

Umfangreiches Archiv mit Zeitungen, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern digitalisiert wurden. Nach VS kamen 2013 die Kantone SG und GR dazu, danach NE, ZG, FR, TG, BE, JU und NW. Die älteste blätterbare Ressource ist die «Gazette de Berne» von 1692. 

Die Schweizerische Nationalphonothek sammelt und dokumentiert Tonträger, deren Inhalte einen Bezug zur Geschichte und Kultur der Schweiz haben, sowohl musikalische wie gesprochene Dokumente. Zum Beispiel: Aufnahmen klassischer Musik, Rock, Jazz, Volksmusik, Hörbücher, Erzählungen, Theaterstücke, Interviews, Tondokumente aus Wissenschaft und Forschung, Feldaufnahmen oder auch private Sammlungen.

HelveticAll ermöglicht den Zugang zu den wichtigsten Katalogen der Schweizer Nationalbibliothek: Helveticat, Kollektivkatalog der Schweizer Plakate, Bibliographie der Schweizergeschichte, Katalog der Schweizerischen Nationalphonothek, HelveticArchives und E-Periodica.

HelveticArchives ist die Online-Datenbank für die Archivbestände der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB). Hier finden Sie Angaben zur Kunstsammlung des Centre Dürrenmatt Neuchâtel sowie zu den Beständen der Graphischen Sammlung, des Eidg. Archiv für Denkmalpflege, des Schweizerischen Literaturarchivs und der Spezialsammlungen der NB. Zudem enthält HelveticArchives den Katalog der biografischen Zeitungsartikel, das Adressverzeichnis ISplus und das Repertorium der handschriftlichen Nachlässe.

Memoriav macht in der Memobase das audiovisuelle Kulturgut der Schweiz zugänglich. Verschiedene Filter erleichtern die Suche nach Fotos, Tondokumente, Filme und Videos.

Der RERO+ Katalog enthält die Sammlungen von 58 Bibliotheken, welche nicht von RERO (Westschweizer Bibliotheksverbund) zu Swisscovery gewechselt haben.

Der Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. Es finden sich hier Archivmaterial (inkl. Nachlässe), Bildmaterial, alte Drucke und Rara, Dokumentensammlungen, Filmmaterial, Handschriften, Karten, Musikaufnahmen, Musiknoten, Textaufnahmen sowie Einträge in Kantonsbibliografien.

swisscovery ist die nationale Plattform für wissenschaftliche Literatur und deckt Bestände und Informationsquellen aus rund 500 Bibliotheken ab. Im Katalog sind Bücher, Artikel, Zeitschriften, Hochschulschriften und Filme enthalten. Eine Anmeldung mit der Switch-edu-ID ist erforderlich. Ermöglicht werden die Nutzung lizenzierter und frei zugänglicher E-Medien der individuellen Bibliotheken, Bestellung von Artikeln bei anderen Bibliotheken, Verwaltung des Kontos, der persönlichen Ausleihen und Vormerkungen.

Das Rechercheportal für das allgemein-öffentliche Publikum und Nutzer:innen der Spezialbibliotheken der Region Zentralschweiz. Sie finden hier die Print-Buchbestände des regionalen Bibliotheksnetzwerks und Hinweise auf wissenschaftliche e-Ressourcen, deren Nutzung den Angehörigen von Universität und Hochschulen vorbehalten bleibt.

Das gemeinsame Rechercheportal swisscovery in der Region Zentralschweiz (RZS) vereinigt die Mediensuche dieser drei Plattformen:

  • swisscovery RZS
    Suchportal für das allgemein-öffentliche Publikum und Nutzer:innen der Spezialbibliotheken der Region Zentralschweiz
  • swisscovery RZS - HSLU
    Suchportal für Angehörige und NutzerInnen der Hochschule Luzern
  • swisscovery RZS - Uni/PH
    Suchportal für Angehörige und NutzerInnen der Universität Luzern und der Pädagogischen Hochschulen Luzern, Schwyz und Zug

Die Mediothek der Sportschule Magglingen weist ihre Bestände in swisscovery nach.

Die Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x befragen in Zweijahreszyklen alle stellungspflichtigen Männer (zirka 30 000 19-Jährige) sowie rund 12'000 19-jährige Frauen und Männer zu einem definierten Thema. Die Anonymität ist gewährleistet.

Das wichtigste zur Schweizer Film-, Radio- und Fernsehgeschichte

Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ ist das parteipolitisch neutrale praxisorientierte Kompetenzzentrum für politische Bildung und politische Partizipation von jungen Menschen.

Oder kurz gesagt: Der DSJ will junge Menschen für Politik und die Teilhabe daran begeistern.

Gespräche über das Sterben und den Tod. Und damit: übers Leben. Mit Menschen aus allen möglichen Lebensbereichen, die dazu etwas zu sagen haben. Denn, ja: Wir sollten übers Sterben reden. Weil wir schliesslich bis ganz zum Schluss leben wollen – und das so gut und so selbstbestimmt wie möglich.

Willkommen bei der Lernumgebung des Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich

«Die Volkswirtschaft» ist ein wirtschaftspolitisches Magazin, das auf Deutsch und Französisch erscheint. Es trägt zur Meinungsbildung in der Schweiz bei. Herausgeberin ist das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Die Autorinnen und Autoren kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, internationalen Organisationen und Zivilgesellschaft. Ihre Meinung kann von derjenigen der Herausgeberin abweichen.

Jeden Monat greift «Die Volkswirtschaft» nationale und internationale wirtschaftspolitische Schwerpunktthemen auf. Vier Mal pro Jahr erscheint eine Printausgabe mit ausgewählten Beiträgen.

Die Datenbank enthält Informationen zu Dokumenten, Personen, Organisationen, geographischen Bezeichnungen und bibliographischen Referenzen, die nötig sind für die Rekonstruktion und das Verständnis der aussenpolitischen Geschichte der Schweiz.

e-rara ist die Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Bibliotheken. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert und enthält über 100'000 Digitalisate.

e-rara verfolgt folgende Ziele:

  • Koordinierte Digitalisierung von Drucken des 15. bis 20. Jahrhunderts aus Schweizer Bibliotheken nach einheitlichen Qualitätsstandards
  • Zentraler Import der Digitalisate und der bibliografischen Metadaten in die Plattform
  • Persistente Referenzierung der elektronischen Dokumente mittels DOI
  • Präsentation der Volltexte, Karten und illustrierten Materialien auf einer gemeinsamen Plattform

Seit den 1990er Jahren nutzen die EFTA-Mitglieder ihre Organisation als Plattform, um Freihandelsabkommen mit Drittstaaten ausserhalb der EU auszuhandeln. 2013 verfügte die EFTA über ein Netz von 25 solcher Abkommen mit 35 Partnern, weitere werden laufend ausgehandelt. Informationsseite zu EFTA und EWR des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA.

Wir zeigen die Entwicklungen der Energiewende in den Gemeinden der Schweiz. Hier erfahren Sie den aktuellen Stand in den ausgewählten Bereichen Elektroautos, Produktion Solarstrom, erneuerbar heizen und Stromverbrauch für jede Gemeinde. Wählen Sie Balken und Symbole an für weitere Infos.

Ein Grossteil des Schweizer Filmerbes ist vom Zerfall bedroht oder für die Öffentlichkeit schwer zugänglich. Mit filmo wurde die erste Online-Edition des Schweizer Films lanciert, welche Filmklassikern nachhaltig mehr Sichtbarkeit im digitalen Raum verschafft. filmo schlägt eine Brücke zwischen alt und neu, zwischen dem nationalen Kulturerbe und der wachsenden Nachfrage nach Filmen on Demand.

Mit dem Concièrge können Filme einfach selektiert werden. Der Film wird vorgestellt, und man sieht, über welche Kanäle er zugänglich gemacht wird.

In den Rubriken BIOGRAPHIE, STOFFBEGRIFF, MOTIVE, REDEN, RESÜMEE, DAS MUSEUM, LITERATUR wird der Maler und Dichter Friedrich Dürrenmatt portraitiert.

Auf einem Zeitstrahl kann man die räumliche Entwicklung zwischen 1880 und 2010 erkunden und Luftbilder zwischen 1998 und 2017 vergleichen.

In verschiedenen Räumen (Erzählraum, Schauraum, Filmraum, Zeitraum, Aussenraum, Klassenraum) kann dieser bekannte Urner Dichter und Maler kennengelernt werden.

Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) prüft, erteilt und verwaltet die gewerblichen Schutzrechte (Patente, Marken und Designs). Das IGE setzt in Zusammenarbeit mit anderen Behördenstellen, Verbänden und Unternehmen die Herkunftsangabe «Schweiz» im In- und Ausland durch. Es beaufsichtigt die Verwertungsgesellschaften für die Urheberrechte. Und es informiert in vielfältiger Weise Privatpersonen und Unternehmen über die Rechte am Geistigen Eigentum.

Link zu den Interkulturellen Bibliotheken der Schweiz

Das Johanna Spyri-Archiv des SIKJM stellt die weltweit grösste Sammlung zur Zürcher Autorin dar und ist 2023 in das Weltregister «Memory of the World» der UNESCO aufgenommen worden.

Das Johanna Spyri-Archiv sichert und pflegt den Nachlass der weltbekannten Zürcher Autorin Johanna Spyri (1827–1901). Das Archiv umfasst das literarische Werk der Schriftstellerin sowie mehr als 1000 handschriftliche Dokumente und Briefe von Johanna Spyri und ihrer Familie. Hinzu kommen persönliche Fotos und Erinnerungsgegenstände, Originalillustrationen, Objekte aus dem «Heidi»-Medienverbund und eine umfangreiche Sammlung an wissenschaftlicher Literatur zur Autorin und ihren Zeitgenossen.

Schön, dass du hier bist! Viel Spass beim Stöbern und Entdecken deiner Lieblingsfilme und Serien zum Streamen. Finde heraus, was du bei deinen Lieblings-Streaming-Diensten anschauen kannst. Welche Filme und Serien sind neu im Angebot? Wo finde ich die beliebtesten Filme? Dazu haben wir effektive Filter-Möglichkeiten entwickelt: Du kannst deine Lieblings-Genres einfach auswählen und nach Erscheinungsjahr filtern. Oder suche direkt nach Filmen und Serien, um herauszufinden, wo du sie legal online anschauen kannst.

Die offizielle Adminseite der Schweiz. Eidgenossenschaft mit Karten der Swisstopo (verschiedene Massstäbe inkl. 1:25'000). Die offiziellen Wanderwege lassen sich ein- oder ausblenden. Die Karten gibt es auch als kostenlose App.

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) fasst auf dieser Seite die wichtigsten Informationen zur Kreislaufwirtschaft zusammen und zeigt auf, welche Massnahmen der Bund zur Förderung der Kreislaufwirtschaft beschliesst.

Créée le 20 mars 1970 à Niamey, l’Organisation internationale de la Francophonie (OIF), cet ensemble unique, riche de diversité, met en œuvre une coopération politique, éducative, économique et culturelle entre ses pays membres, au service des populations.

Mit dem LIK-Rechner können Sie die Werte zwischen Juni 1914 bis jetzt generieren; die LIK-Reihen errechnen Liniengrafiken zu bestimmten Gütergruppen, und das LIK-Niveau gibt Auskunft über den Anstieg über eine bestimmte Zeitperiode hinweg.

Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Hier werden der Öffentlichkeit belletristische Literatur von über 900 Berner Schriftstellerinnen und Schriftstellern sowie weiterführende Informationen über diese in Form eines Wikis zugänglich gemacht.

Literarische Landkarte der Schweiz: Geographisch dargestellte Herkunftsorte und Schauplätze von in der Schweiz geborenen, vorübergehend oder dauerhaft wohnhaften Autoren und Dichter, lebend oder bereits verstorben. Vorwiegend deutschsprachige Literatur, ergänzt aus der französischen, der italienischen und der rätoromanischen Schweiz. Benötigt einen grossen Bildschirm, für Smartphones ist der Menupunkt «140 Schauplätze» geeignet.

Das Literaturportal umfasst die Bereiche: Katalog von lesenswerten Schweizer Büchern der letzten 60 Jahre Katalog von Kinder- und Jugendbüchern, die das Schweizer Institut für Kinder- und Jugendmedien empfiehlt Wer liest wo? - die Schweizer Literaturagenda Metasuchmaschine zur Schweizer Literatur und wird durch 13 namhaften Organisationen, Institutionen und Verbänden des Schweizer Literaturbetriebs gepflegt.

Littérature suisse (rts) berichtet über Schweizer Literatur ab 1930 und dokumentiert einzelne Portraits mit Dossiers und Videos.

Schweizerische Landeskarte mit zahlreichen Funktionen, z.B. mit Geländekarte, mit der die Hangneigung berechnet werden kann

Die Schweiz verfügt im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern über kein modernes Nachschlagewerk zur Musikgeschichte. Die bestehenden Lexika sind veraltet und werden der Vielfalt und dem Reichtum des Musiklebens der Schweiz nicht gerecht. Ein neues, wissenschaftlich fundiertes Musiklexikon wird schon seit Jahrzehnten verlangt. Diese Forderung nach fundiertem Wissen über die Schweizer Musik hat mit dem 2012 in die Bundesverfassung aufgenommenen Artikel 67a zur Stärkung der musikalischen Bildung eine neue Aktualität gewonnen: Um die neue Verfassungsbestimmung umzusetzen braucht es ein zeitgemässes Informationssystem zur Schweizer Musikgeschichte auf wissenschaftlicher Basis.   Das MLS ist ein Informationssystem für alle, die sich für Musik in und aus der Schweiz interessieren. Es ist online frei zugänglich und informiert dank der Mehrsprachigkeit die Leserschaft In- und Ausland. Es dient den Musizierenden, der Forschung und Lehre an den Hochschulen, aber auch dem Schulunterricht an den höheren Schulen, den Archiven, Bibliotheken, Medienschaffenden, Musikschulen, dem Kulturmanagement, Musikvereinen sowie dem Publikum von Konzert, Oper und Festival. Ihnen allen wird das MLS rasch und kompetent Auskunft geben zur Musikgeschichte unseres Landes.

Das Portal gewährleistet den Nutzer:innen einen einfachen und sicheren zentralen Zugang zu den offenen Daten von Bund, Kantonen und Gemeinden und gibt einen Überblick über die aktuell publizierten offenen Daten der Schweiz und vereinfacht so den Austausch zwischen Datenanbietern und Datennutzenden vereinfachen.

Mit 57 Teilnehmerstaaten in Nordamerika, Europa und Asien ist die OSZE – die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa – die weltweit größte regionale Sicherheitsorganisation. Die Schweiz ist seit 1993 mit einer Ständigen Delegation bei der OSZE in Wien vertreten.  

Durch politischen Dialog und praktische Arbeit setzt sich die OSZE dafür ein nachhaltige Stabilität, Frieden und Demokratie für mehr als eine Milliarde Menschen zu sichern.

PARC ist der neue Metakatalog für die Afrikana-Sammlungen am Forschungsstandort Basel.

Entdecken sie die Sammlungen der Universität Basel, Mission 21, den Basler Afrika Bibliographien, des Swiss Tropical & Public Health Institute (Swiss TPH), des Museums der Kulturen Basel und mehr. Neben bibliografischen und archivalischen Sammlungen sind auch ethnographische Objekte, Fotografien, Plakate, Filme/Videos, Tonträger sowie digitale Sammlungen (inkl. audiovisuelle Medien) zu finden.

 

Das Schweizer Portal für Philosophie. Unser Ziel ist es, schweizweit philosophisch Tätige und Interessierte miteinander in Kontakt zu bringen und auf Anknüpfungspunkte aufmerksam zu machen. Gleichzeitig entsteht so ein Abbild der aktuellen philosophischen Community in der Schweiz. Finden Sie heraus, wer in der Schweiz philosophiert.

Programmi che non sono di produzione RSI, ad esempio molte serie o film, solitamente non possono essere visualizzati online in VOD. In alcuni casi, i diritti online potrebbero essere acquisiti per i primi sette giorni dopo la trasmissione. Poco prima che scada questo tempo, troverai tali programmi nella pagina iniziale sotto "Disponibili ancora per poco tempo".

Die Streaming-Plattform von RTS (Radio Télévision Suisse) ermöglicht den Zugang zu einer Vielzahl von französischsprachigen Inhalten, darunter Filme und Serien, Magazinsendungen, Nachrichten, Sportübertragungen, Dokumentationen, Kinderprogramme, Radiosendungen und Podcasts. Die Nutzer können Programme live oder zeitverzögert abrufen.

Die nationale Streaming-Plattform der SRG SSR bietet eine breite Auswahl an Schweizer Filmen, Serien und Dokumentationen aus allen Landesteilen und in allen Landessprachen, inklusive Untertitel in Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Die Plattform umfasst Inhalte von SRF, RTS, RSI und RTR und ermöglicht es den Usern, schweizer Produktionen ohne Sprachbarrieren zu entdecken.

Das Portal umfasst das SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Werkverzeichnisse,  Sammlungen & Projekte und weitere Datenbestände, etwa Werke aus der Inventarisation oder den Katalog der SIK-ISEA-Bibliothek.

Relimedia ist eine ökumenische Medienstelle, die haptische, AV- und Print-Medien für die Bereiche Kirche, Religionen, Ethik und Lebenskunde anbietet. Die Medien sind in Verleih, Verkauf und Download/Streaming erhältlich.

RISM (Répertoire International des Source Musicales) Schweiz ist das Kompetenzzentrum für historische Musiknoten. Es unterhält eine frei zugängliche Datenbank, die gegenwärtig über 70'000 Datensätze von handschriftlichen und gedruckten historischen Musiknoten verfügt, die in der Schweiz (vorwiegend in Bibliotheken, Archiven und Klöstern) aufbewahrt werden.

Die SBS ist eine Spezialbibliothek mit eigener Produktion. Sie macht Bücher, Musiknoten, Filme und Spiele für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen zugänglich.

Daten zur Schweiz für deinen Unterricht, nicht nur in Geografie und Geschichte.... 

Entdecken Sie die swisstopo-Karten und Geodaten bequem auf dem Bildschirm. Messen Sie Distanzen und Flächen, vergleichen Sie aktuelle und historische Luftbilder oder fügen Sie eine Zeichnung hinzu. Das Ergebnis können Sie ausdrucken oder mit Ihren Freunden teilen. Der Kartenviewer map.geo.admin.ch ist ein ideales Werkzeug, um mit raumbezogenen Daten zu arbeiten. Auf sCHoolmaps sind Unterrichtsmodule und Ressourcen zum Einsatz von öffentlichen Karten und Datensätzen in der Schule zu finden. Somit soll die Verwendung von digitalen Karten in der Schule gefördert werden.

Die Plattform sCHoolmaps wird durch den Bund und die Kantone unterstützt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung erfolgt zusammen mit verschiedenen Partnerorganisationen. Diese engagieren sich in den Bereichen Technik, Pädagogik und Kommunikation.

David Landolf von der Kinemathek in Bern teilt uns seine Erfahrungen zum Thema "Film suchen und finden" mit und zeigt uns, wie reichhaltig das Schweizer Filmschaffen ist.

Das Schweizerische Idiotikon dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Mit rund 150 000 Stichwörtern, ist es das grösste Regionalwörterbuch des Deutschen. (bisher 16 von 17 Bänden abgeschlossen)

Das nationale Netzwerk für den nichtmotorisierten Individualverkehr und bietet einheitlich signalisiertes dichtes Netz von Fernrouten für Wanderer, Velofahrer, Mountainbiker, Inline Skater, Kanufahrer, Schneeschuläufer, Langläufer und Schlittenfahrer.

Jede Sportart ist speziell signalisiert und in nationale und regionale, zum Teil auch lokale Routen unterteilt. Die nationalen Routen sind für mehrere Tage, die regionalen Routen für zwei bis drei Stunden vorgesehen.

Die dazugehörige App bietet Zugang zu den 1500 schönsten Routen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Alle Routen sind offiziell und vor Ort signalisiert.

Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) ist ein epochales Werk aus dem letzten Jahrhundert. Der achtbändige Atlas dokumentiert auf über 1500 Sprachkarten die alemannischen Mundarten der deutschen Schweiz einschliesslich der Walserdialekte Norditaliens. Grundlage für die Karten bilden mündliche Befragungen aus den Jahren 1939 bis 1958.

Diese Website macht die Kartenbände sowie das Originalmaterial (Fragebuch und Antwortmaterial) digital zugänglich. Sie leistet aber viel mehr: Sie bereitet die Materialien auf, indem sie sie verknüpft, einzelne Wörter mit dem Schweizerischen Idiotikon verlinkt und die Karten zusätzlich in neuer Form als farbige Flächenkarten präsentiert.

Aktuell finden Sie auf dieser Seite 399 digitalisierte Karten, rund 1’750 gescannte Atlas-Seiten sowie gut 174’000 Seiten Originalmaterial, wovon mehr als 48’000 Seiten mit Steno-Umschrift.

Entdecke die TV und Radio Highlights deines Lebens; aufbereitet aus über 1,8 Mio. Archivbeiträgen

Zu zahlreichen Themen der öffentlichen Statistik ermöglicht STAT-TAB, Tabellen interaktiv und nach individuellen Bedürfnissen zu erstellen. Ausgangspunkt sind Datenwürfel («Cubes»). Durch eine individuelle Kombination der Merkmale des ausgewählten Datenwürfels können sodann die Tabellen erzeugt werden.

Nachfolge-Site des Statistischen Lexikons  der Schweiz und des statistischen Jahrbuchs der Schweiz. Sie enthält nicht nur  Tabellen mit Rohdaten, sondern auch aufbereitete Daten als GrafikenInfografiken, Karten und Publikationen.

SUISSIMAGE ist eine als Genossenschaft organisierte Verwertungs- gesellschaft der Schweizer Film- und Audiovisionsbranche. Sie wahrt die Urheberrechte und Interessen der Berechtigten (Urheberinnen und Urheber sowie Inhaberinnen und Inhaber von Urheberrechten) an audiovisuellen Werken.

Das 1910 gegründete Schweizerische Wirtschaftsarchiv ist nationales Kompetenzzentrum für Quellen zur Schweizer Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte.

Schweizer Print- und Online-Medien ab 1911

Die Schweizer Presse in einer Datenbank: Wochen- und Sonntagszeitungen, Zeitschriften, Online-News, Audio und Video uvm.

Angaben von Preisen, Mieten, Löhnen und Staatseinnahmen aus der Vergangenheit lassen sich nicht ohne Weiteres mit heutigen vergleichen, da Geld durch die Inflation an Wert verliert. Um abzuschätzen, wie viel eine Geldsumme von vorgestern heute wert wäre, müssen wir sie mit Bezugsgrössen vergleichen.

Der historische Geldwertrechner „Swistoval“ rechnet Geldwertangaben – Einzelwerte und Zeitreihen – von einem Ausgangsjahr (ab 1800) auf ein Zieljahr (bis 2008) um und umgekehrt. Für die Umrechnung werden vier verschiedene Bezugsgrössen angeboten: Ein Preisindex (1800-2008), ein repräsentativer Lohnindex (1800-2008), ein Index des Bruttoinlandprodukts BIP (1851-2008), sowie ein solcher des BIP pro Kopf (1851-2008).

Besser kommunizieren. Mit Textshuttle optimieren Sie Inhalte im Handumdrehen. Sprechen Sie fliessend alle Landessprachen – Era rumantsch! Textshuttle arbeitet mit der neuesten Generation der Künstlichen Intelligenz (KI) und lernt ständig dazu. Als Schweizer Unternehmen ist uns Sicherheit besonders wichtig. Textshuttle läuft auf Schweizer Servern und die verarbeiteten Inhalte werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben.

Das Sistema bibliotecario ticinesi umfasst die Tessiner Kantonsbibliotheken (Lugano, Locarno, Mendrisio, Bellinzona), die Universitätsbibliotheken in Lugano und Mendrisio sowie die Schulbibliotheken des Kantons Tessin.

Hier findet man Rezepte aus dem Kochbuch TipTopf.

Renouvaud ist die Suchschnittstelle für den Bibliotheksverbund des Kantons Waadt mit Ressourcen der BCU Lausanne, der Universitäts- und Hochschulbibliotheken (HES) sowie einiger Spezial- und öffentlicher Bibliotheken.

Als Online-Schwester des Literaturjahrbuchs Viceversa widmet sich die Plattform den Schweizer Literaturen. Das Projekt des Vereins Service de Presse Suisse publiziert wöchentlich neue Beiträge: Rezensionen, themenzentrierte Artikel, Interviews u. a. mehr. Es unterhält zudem ein Archiv mit Autorinnen und Autoren der Schweiz (unabhängig von ihrer nationalen Zugehörigkeit). Darin sind auch die Informationen des Lexikons der Schweizer Autorinnen und Autoren der Stiftung Bibliomedia Schweiz integriert, der wir für die Zusammenarbeit danken.

Il Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana (VSI) nasce nel 1907 per iniziativa di Carlo Salvioni e si affianca alle opere analoghe dedicate alle altre tre regioni linguistiche della Confederazione, lo Schweizerisches Idiotikon, il Glossaire des patois de la Suisse romande, e il Dicziunari rumantsch grischun

swisscovery UB und ZB Zürich ist ein zentraler Einstieg für die Recherche in den Bibliotheksbeständen der Universität Zürich und der Zentralbibliothek Zürich. Soll eine Suche in den Spezialbeständen der Zentralbibliothek gemacht werden (Drucke, Handschriften, Musikalien), wird die Abfrage in swisscollections.ch empfohlen.